Psychotherapie

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren zur Behandlung von psychischen, psychosozialen oder psychosomatisch bedingten Leidenszuständen.
Ziel der Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu lindern, in Lebenskrisen zu unterstützen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Psychotherapie sind der Wunsch nach Veränderung und die grundsätzliche Bereitschaft, sich mit eigenen Emotionen und Erfahrungen zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen.

Personzentrierte Psychotherapie

Die Personzentrierte Psychotherapie setzt mit ihrer humanistischen Ausrichtung auf das Potenzial jedes Menschen, sich zu entfalten, mit Problemen umzugehen und Krisen zu bewältigen. Dem Erleben im Hier und Jetzt, der persönlichen Bedeutung dieses Erlebens und der therapeutischen Beziehung wird in der Personzentrierten Psychotherapie ein zentraler Stellenwert beigemessen. Im Dialog mit der Therapeutin bzw. dem Therapeuten sollen Menschen Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle gewinnen. Das Ziel ist es, Klient:innen dabei zu unterstützen, ihre emotionalen Erlebnisse besser zu verstehen und als wertvolle Ressourcen in ihren persönlichen Entwicklungsprozess zu integrieren. So kann ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen entstehen.

Personzentrierte Psychotherapie kann helfen,

  • Wege aus der Depression zu finden
  • Ängste, Panikattacken, Sucht, Zwänge oder psychosomatische Beschwerden zu überwinden
  • in Lebenskrisen und Zeiten der Veränderung Orientierung und Sicherheit zu finden
  • in Phasen von Überforderung und hoher Belastung Ausgleich und Abgrenzung zu schaffen
  • Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz zu stärken
  • ein selbstbestimmtes Leben zu führen